Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lower sth. | lowered, lowered | | etw.Akk. absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to sink sth. | sank, sunk/sunken | | etw.Akk. absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to drop sth. | dropped, dropped | | etw.Akk. absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to layer | layered, layered | - propagate a plant [BOT.] | absenken | senkte ab, abgesenkt | - durch Absenker vermehren | ||||||
to put sth. ⇔ down | etw.Akk. absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to deepen | deepened, deepened | [TECH.] | absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to reach depth | reached, reached | [TECH.] | absenken | senkte ab, abgesenkt | | ||||||
to drive | drove, driven | [TECH.] | absenken | senkte ab, abgesenkt | [Bergbau] | ||||||
to lower the groundwater table [TECH.] | Grundwasser absenken | senkte ab, abgesenkt | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lowering [BAU.] | das Absenken kein Pl. [Schalungsbau] | ||||||
kneeling [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
deepening [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
driving [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
putting down [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shaft deepening [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shaft driving [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shaft sinking [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shaft working [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shafting [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
reaching depth [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
shaft putting down [TECH.] | das Absenken kein Pl. | ||||||
abatement [TECH.] | das Absenken kein Pl. - des Wasserspiegels |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung